Bei körperlichen Beschwerden helfen wir Ihnen, sich wieder besser und schmerzfreier zu bewegen. Nach einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen, erstellen wir für Sie ein spezielles Konzept. Ihr Körper wird mit uns (wieder) fit.
Nach einer Schädigung des Gehirns oder des Rückenmarks braucht unser Körper besonders viel Aufmerksamkeit und Hilfe. Diese bekommt er durch die KG ZNS – Krankengymnastik für das zentrale Nervensystem. Ziel der neurologischen Therapie ist es, wieder möglichst selbstständig zu werden. Als Therapiezentrum sind wir auf neurologische Behandlungen spezialisiert und wenden das Konzept an, welches für sie am besten ist. Die KG-ZNS beinhaltet Bobath, Vojta oder PNF. Jedes dieser neurologischen Behandlungsmethoden dient der Wiederherstellung ihr Selbstständigkeit durch unterschiedliche Maßnahmen.
Therapiebehandlungen: Bobath, PNF oder Vojta.
Bobath
Dauer: 50 min
Empfohlene Zusatzleistung: Medizinische Trainingstherapie in der Gruppe oder Einzeln (bitte befragen Sie ihren behandelnden Therapeuten)
Das Bobath Konzept wird von den vier großen Bobath Verbänden als „Therapiekonzept auf neuro-physiologischer Grundlage unter Einbeziehung des Menschen in seiner Persönlichkeit“ definiert.
Alleinstellungsmerkmal:
- Interdisziplinäres 24-Stunden – Konzept
- keine standardisierten Übungen – an Ressourcen orientieren
- Lernen durch Kommunikation, Spüren und aktives Auseinandersetzen mit der Umwelt
- Individuelle Zielsetzung entsprechend der Zielsetzung des Patienten
- Befunderhebung im Sinne „Clinical Reasoning“
Für Wen?
Personen jeden Alters, die aufgrund einer neurologischen Störung Einschränkungen ihrer Bewegungssteuerung haben.
Auf der Verordnung kann KG-ZNS, KG auf neurophysiologischer Basis oder Bobath stehen.
Von Wem?
Der Therapiepunkt Köln kann diese Leistung anbieten, da Therpeuten in diesem Bereich fortgebildet sind. In allen therapeutischen Berufen, bei ÄrztInnen und in der Pflege kann diese Methode erlernt und in zielgerichteter interdisziplinärer Arbeit ausgeführt werden.
Grundsätze für die Durchführung im Therapiepunkt
- Fühlen durch aktives Tasten
- Arbeite als LehrerIn nicht als HeilerIn
- Attention to the Alignement
- Diagonalen nutzen
- Gesunde Seite nicht vernachlässigen
- Länge geben und Aktivität richtig einsetzen
- Minimierung von Kompensationen
- Es gibt keine spezifischen Übungen
Die Hände sind das wichtigste Werkzeug des Manualtherapeuten. Wir tasten ihre Gelenke, Muskeln und Sehnen ab und spüren wo bei ihnen gemeine Blockaden und Verspannungen sitzen.
Manchmal „knackt“ es dabei, das tut nicht weh – „ävver et schaad uch nit“.
Für wen?
Manuelle Therapie unterstützt den Genesungsprozess insbesondere bei Rückenschmerzen und anderen chronischen oder akuten Erkrankungen des Bewegungsapparats. Gleichzeitig dient es bei neurologischen Erkrankungen als Vorbereitung für eine nachfolgenden KG ZNS Behandlung.
Zuviel „Wasser“ im Körper kann unangenehm, schmerzhaft und gefährlich werden. Sanfte und schonende Massagegriffe, helfen das „Wasser“ im Gewebe des Körpers abzutransportieren.
Für wen?
- Nach Operationen oder Unfällen
- Immobile Personen
nach Tumorerkranken mit Lypmphknotenentfernung - krankhafte Gewebeveränderungen wie Lipödeme
- Venenschwächen
- Diabetes
Für wen nicht?
Absolut nicht:
- Unbehandelte bösartige Tumore
- Thrombosen
- Infektiöse Entzündungen
- Herzinsuffizienz
Nach Absprache:
- Chronische Entzündungen
- Abgelaufene Thrombosen
- Schilddrüsenunterfunktionen
- Schwangerschaft
- Asthma
Empfohlene Zusatzleistungen: Medizinische Trainingstherapie
Mit den Händen massieren wir Verspannungen und Verhärtungen in ihrer Muskulatur und ihrem Bindegewebe. Die klassische Massage dient der Vorbereitung anderer physiotherapeutischer oder Ergotherapeutischer Behandlung.
Sie ist kurzfristig schmerzlindernd und tonussenkend und muss somit dringend mit anderen Behandlungsformen kombiniert werden, um eine langfristige Rehabilitation zu erreichen.
Behandlungsdauer: 20 min (Kassenärztliche Vorgabe 15 min)
Empfohlene Zusatzleistungen: Wärmetherapie, Elektrotherapie, Medizinische Trainingstherapie (MTT) , Physiotherapie am Gerät (KG am Gerät), Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis ( KG ZNS , Bobath), BIAS Messung
Sonderform der Massage: BGM
Eine solche Therapie klingt schmerzhaft, ist sie aber nicht. Wir legen ihnen kleine Elektroden an, damit ihre Muskeln aktiver werden und der Schmerz nachlässt. Ein sanfter Strom fließt dabei in den betroffenen Bereich ihres Körpers. Sie spüren ihn nur unterschwellig, zum Beispiel durch leichtes Kribbeln.
Für Wen?
- Schmerzsymptomatiken, unter Anderem zum Einbringen von Medikation (Iontophorese)
- Lähmungen oder Schwäche von Muskelregionen zur Regulation nervaler Erregbarkeit
Für wen nicht?
- Träger von Metallimplantaten im Strombereich
- Träger von Herzschrittmachern im Strombereich
Behandlungsdauer: 15 min
Empfohlene Zusatzleistungen: Wärmetherapie, Elektrotherapie, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Physiotherapie am Gerät (KG am Gerät), Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis (KG ZNS , Bobath)